Nach einem kurzen Stopp in der nächstgelegenen Stadt (Concordia) zum Geldwechseln nehmen wir die einförmige Strecke quer durch die argentinische Ebene des „Zweistromlandes“ Entre Rios in Angriff. Wir schaffen es, sogar ohne eine der berühmt-berüchtigten Polizeikontrollen passieren zu müssen, am Abend in Santa Fé anzukommen. Dort geniessen wir ein erfrischendes Bad im breiten
Rio Parana und beschliessen, gleich hier am Flussstrand gegenüber der Stadt stehen zu bleiben. Dummerweise ist grad Wochenende und viele junge Leute hier scheinen nichts Spannenderes zu kennen als den Abend mit brummenden Motoren und laut aufgedrehter Musik durch die Strassen zu kurven… Schlaf gibt’s erst in den frühen Morgenstunden 😉
Nach einem weiteren Fahrtag durch immense Felder sichten wir in der Ferne die ersten Hügel der Sierras de Cordoba… welch Erlösung für uns „Bergler“, die sich in den schier endlosen Ebenen immer ein wenig verloren fühlen! Über eine kurvenreiche Strecke fahren wir nach Carlos Paz und quartieren uns in der Hoffnung auf eine erholsame Nacht in einem grosszügigen Campingplatz gleich am Stausee ein… – doch weit gefehlt: wir haben übersehen, dass sich das kleine Strässchen zwischen See und Campingplatz am Abend in die hiesige Flanier- und Autopromenade verwandelt mit brummenden Motoren und laut aufgedrehter Musik… Für unsere müden Nerven eine arge Tortur, vor allem als ein parkiertes Auto (wohl unbewusst) seinen Lautstärker auch noch gleich in unserer Richtung über Stunden voll aufdreht! Wummm Wummm Wummm Tuff Tuff Tuff… – wir fühlen uns älter als gedacht… 😉
Am nächsten Morgen statten wir der grosszügig angelegten Universitäts- und Klosterstadt Cordoba einen Besuch ab. Als wir uns im Zentrum nach einem Parkplatz erkundigen, meint der gefragte Polizist nur, heute dürften wir überall parken, da die Strafzettelverteilenden Ordnungshüter gerade am streiken seien… Das lassen wir uns nicht zweimal sagen und parken direkt an der Plaza unter einem Parkverbotsschild!
Nachmittags fahren wir ins südlich gelegene Villa Belgrano, wo wir uns bei Bettina&Ralf, zwei ausgewanderten Hamburgern, in deren Campingplatz „La Florida“ einquartieren. Diese Gegend ist bekannt für die vielen deutsch- und schweizstämmigen Auswanderer, die hier leben, die
Häuser sind mit Geranien geschmückt und überall treffen wir auf deutsch klingende Namen, gute Hausmannskost und selbstgebrautes Bier. Auf dem Camping steht auch ein himmelblauer Duro mit Schweizer Kennzeichen – er gehört einem netten Paar aus Hongkong mit englischen Wurzeln und einer Schweizer Ferienwohnung in Grächen… sie sind beide weit gereist und wir verstehen uns auf Anhieb super miteinander. So vergehen die nächsten beiden Tage wie im Fluge, erst nach ihrer Abreise erkunden wir die nähere Umgebung.
In Cumbrecita fühlen wir uns in einen Schweizer Bergort versetzt und im nördlich gelegenen Stausee geniessen wir ein erfrischendes Bad. Und bei Bettina & Ralf noch ein richtig feines argentinisches Asado – mit deutscher Sorgfalt zubereitet, das unsere Mägen für mindestens zwei Tage füllt…!
Danach verabschieden wir uns von diesen netten Gastgebern und fahren in die Bergwelt der Sierras.
Eine längere Wanderung zu einem Kondoren-Aussichtspunkt müssen
wir wegen meines Fusses leider ab-brechen, doch dafür entschädigt uns die alte Pass-Strecke mit tollen Fels-formationen und einem aussichtsreichen, wenn auch windigen Übernachtungsplatz.
Und am nächsten Tag entdecken wir ein wunderbares Plätzchen an einem Fluss, wo wir baden können…
Danach ist es leider wieder vorbei mit dem schönen und warmen Wetter und so fahren wir weiter in die nördlichen Sierras nach La Cumbre, wo der Argentinien-Schweizer Gleitschirm-Weltmeister Andy Hediger sein Flugcenter hat. Leider ist er nicht da, so dass nichts wird aus Kölbis langgehegtem Wunsch vom Ultraleichtfliegen…
Durch einsame Berglandschaften fahren wir weiter nordwärts, die Berge flachen langsam ab bis wir schliesslich den immensen Salzsee Salinas Grande erreichen. Da es auch hier vor Kurzem geregnet hat, empfiehlt sich aber dessen Befahren wegen der Gefahr des Steckenbleibens im Salzmatsch grad gar nicht…
also fahren wir nochmals weiter und kommen über eine toll ausgebaute Pass-Strasse wieder in die Berge und in die Region von Catamarca. Oben an der Tal-Abbruchkante finden wir einen windgeschützten Übernachtungsplatz – leider ist die Sicht zu diesig für wirklich tolle Fotos.
Der nächste Morgen gehört ganz der Abfahrt des spektakulären Bergpasses der „Cuesta del Portozuelo“. Nach einem kurzen Einkauf in der Stadt geht’s weiter nordwärts wieder ein schönes Tal hinauf.
Wir erreichen nun langsam den Nordwesten Argentiniens – meist trockene, gebirgige Andenlandschaft – einzig unterbrochen von den Flussläufen, deren Wasser mit Hilfe von Bewässerungskanälen grüne Oasen schafft. Für uns eine der allerschönsten – manchmal aber auch einsamsten – Gegenden Argentiniens…!
Ein weiterer spektakulärer Passübergang ist die Cuesta de las Chilcas: eine fast senkrechte Steilwand hinunter schlängelt sich das Schottersträsschen nach Andalgala runter und nordwärts fast ebenso atemberaubend die Chuyo-Berge wieder hoch.
Nochmals finden wir einen traumhaften Aussichtsplatz zum Übernachten.
Den Besuch der Mine Capillas schenken wir uns, dafür entdeckt Kölbi einen kleinen Schotterweg, der hoch bis zu Funkmasten auf über 4’000müMeer führt… hier sind auch wieder Vikuñas zuhause – die Urform der Alpakas und wegen ihres seidenen Fells jahrhundertelang gesucht und bejagt, heute aber geschützt. Ein Kilo ihrer Wolle soll bis zu 500 US$ kosten!
An diesem Abend erreichen wir (nach vielen mühseligen Holperkilometern) endlich Cafayate, wo wir mit einem feinen Glas Wein an der Plaza auf die letzten Tage anstossen. Leider ist unser Lieblingscampingplatz noch geschlossen, so wie auch das öffentliche Schwimmbad nebenan – die Saison fängt erst um die Weihnachtszeit an.
Wir überdenken unsere Reisepläne neu, machen uns bereits nach zwei Tagen auf Richtung Cachi. Wir sind fasziniert von der beeindruckenden Flecha-Schlucht und legen spontan eine Nacht in den Gesteinsformationen ein. Ich wandere ein wenig durch das Schluchtensystem – jetzt wüstenähnlich trocken, ist es doch offensichtlich durch
Wassererosion geformt worden! Wehe, wenn es hier einmal regnet, da muss der Himmel wohl seine Schleusen öffnen als ob der Weltuntergang nahe wäre…
Am Lagerfeuer diskutieren wir wieder einmal unsere Reise und die Situation mit meinem Fuss – und beschliessen eine komplette Neuausrichtung: wir werden nicht wie geplant im März nach Uruguay (und für ein halbes Jahr in die Schweiz) zurückkehren, sondern direkt bis nach Mexiko hochfahren, denn dort dürfen Wohnmobile bis zu 10 Jahre im Land bleiben ohne Importsteuern zu bezahlen (eine seltene Ausnahmeregelung auf dieser Welt). Das eröffnet uns die Möglichkeit für so lange in die Schweiz zurück zu kehren bis mein Fuss so weit hergerichtet ist, dass ich auch wieder Wanderungen ohne Schmerzen unternehmen kann – hoffentlich!
In Cachi treffen wir auf dem Campingplatz eine nette Schweizer Familie, mit denen wir eine gute Zeit verbringen. Wir besuchen das hübsche Städtchen und ich mache auch einen Ausflug zu einem kleinen Freilicht-Ethno-Museum, wo Gebäude aus unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Bevölkerungen zu besichtigen sind. Obwohl es zur Zeit geschlossen sein soll, ist es frei zugänglich und sehr liebevoll mit vielen Antiquitäten eingerichtet.
Über den Obispo-Pass, diesmal bei strahlendem Sonnenschein (nachdem wir bei unserem letzten Besuch hier durch dicksten Nebel gefahren sind) verlassen wir die Berge und wollen in Salta unseren Reisefreunden Regine&Walter einen Besuch abstatten. Dort im öffentlichen Schwimmbad, das zugleich als Campingplatz fungiert, treffen wir gleich auf mehrere Overlander und verbringen einen gemütlichen Grillabend. Die Stadt Salta gefällt uns immer noch nicht besonders und so machen wir uns schon am nächsten Tag wieder auf zurück nach Cafayate – mit Aussicht auf die schöne Fahrstrecke fällt uns der Abschied auch nicht allzu schwer…
In Cafayate stocken wir unsere Vorräte noch einmal auf und verlassen das Städtchen nach wenigen Tagen Richtung Antofagasta. Wir haben bereits viele Reisende von dieser Andengegend schwärmen gehört, es soll eine Fortsetzung der bolivianischen Lagunenroute sein – und wir werden nicht enttäuscht!
Den ersten Abend verbringen wir einsam bei der heissen Thermalquelle bei VilaVil mit schöner Sicht aufs Tal. Danach schraubt sich die Strasse durch imposante Felsen und durch Sanddünen (!) immer weiter in die Höhe, bis wir schon bald auf Vikuñas treffen, denen hier oben ein Schutzgebiet errichtet wurde.
Weite Täler und Ebenen tauchen auf, umringt von schneebedeckten Andenbergen, in den Senken schimmern Salzseen… die dünne Höhenluft lässt alles flimmern und schimmern, die Farben sind intensiv und der Himmel scheint weit weg zu sein.
Wir nehmen den steinigen Holperweg nach Piedra Gomez, vorbei an einem schwarzen Vulkankegel erreichen wir nach fast einer Stunde dieses Bimssteingebiet, das uns weiss blendet. Hier ist der Wind für die Erosionsspuren verantwortlich und wir wandern fasziniert in dieser menschen- und tierverlassenen Gegend zwischen riesigen Felsformationen herum. Kölbi meint trocken: „so könnten mir weisse Weihnachten gefallen…“ 😉
An imposanten Vulkankegeln und erstarrten Lavaströmen vorbei schlängelt sich die Strasse. Kurz vor dem Ort Antofagasta de la Sierra halten wir an einer tiefblauen Lagune – ein perfekter Lagerplatz!
Alpacas grasen, Wildenten schwimmen im Wasser, in der Ferne erspähen wir ein paar Flamingos – es könnte schöner nicht sein!
Nur wenige Gehminuten entfernt erstreckt sich ein gewaltiger Lavastrom aus erstarrtem schwarzem Gestein. Beim genaueren Erkunden entdecke ich, dass sich darin die Überreste einer alten Indigena-Festung befinden. Fasziniert wandere ich umher und mache immer
mehr interessante Mauern und Hüttenruinen, Plätze und Wege aus. Sogar ein scheuer Andenfuchs kreuzt meinen Weg in diesem einst sicherlich vielen Menschen Zuflucht gewährendem Ort. Der wie üblich in den Anden abends auffrischende Wind lässt diesen ereignisreichen Tag ausklingen und uns früh in unser „Häuschen“ gehen, kaum dass die letzten Sonnenstrahlen verschwunden sind.
Kaum haben wir den hübschen Ort Antofagasta verlassen, schlängelt sich die Strasse durch ein vom Fluss bewässertes grünes Tal mit vereinzelten Höfen, bis wir über einen Pass die menschenleere, wüstenähnliche Hochebene erreichen, umgeben von kargen Hügelzügen und mit weissglitzernden Salaren (ausgetrockneten Salzseen) durchzogen.
Eine kleine unscheinbare Abzweigung führt uns zu einer alten Inka-Goldmine am Rand eines riesigen Salars, die auch von den spanischen Kolonisten weiter ausgebeutet wurde. Heute in der Nähe werden immer noch fleissig Bodenschätze ausgebeutet: riesige Lastzüge zeugen kurz darauf von einer in der Nähe gelegenen Lithiummine. Was für ein entbehrungsreiches Leben muss das – früher, aber auch heute noch – sein in dieser unwirtlichen Gegend und auf einer Höhe von über 4’000 müM ?!
Über diverse Pässe nähern wir uns schliesslich dem Minen-Bergort San Antonio de los Cobres, in das wir nur zum Auftanken rein- und gleich wieder rausfahren – aber erst nachdem wir über eine Stunde auf den Tankwart warten mussten (da er der einzige weit und breit ist, darf er sich dies wohl erlauben…)!
Nun geht’s zuerst den gleichen Weg zurück und dann endgültig Richtung Grenze nach Chile. Wir wollen über den Passo de Sico ausreisen, in dessen Gegend wir auf der chilenischen Seite ja schon vor einem Jahr mal rumgekurvt sind. Vorher aber beschert uns die Reise wieder einmal eine unglaubliche Begegnung der Art, wie man sie nicht für möglich halten würde: auf dieser einsamen Bergstrasse kreuzen wir einen Toyota, der wie ein Reisemobil recht abenteuerlich aussieht – wir halten an und trauen unseren Augen nicht:
mit Jonni & Stephen sind wir vor vier Jahren im Pamirgebirge an einer geschlossenen Militärschranke gestanden (die wir Frauen dann nach einer halben Stunde Warten dummerweise eigenmächtig öffneten, was beim Militär jedoch gar nicht gut ankam…) – und jetzt treffen wir sie wieder an einem verlassenen Ort mitten in den Bergen auf einem anderen Kontinent! Und zur Krönung unseres Wiedersehens rattert auch gleich noch einer der seltenen „Tren en los nubes“ auf den Gleisen über unseren Köpfen vorbei…
Schnell sind wir danach an der Grenze und verabschieden uns etwas wehmütig von diesem facettenreichen und liebgewonnenen Argentinien – nun wohl endgültig zum letzten Mal!